Grundsteinlegung Kindergarten
Grundsteinlegung Kindergarten Dühren
Kindergartenkinder vergraben Zeitkapsel
Mit Beschluss vom 29.09.2020 hat der Gemeinderat die Verwaltung beauftragt, einen 5-
gruppigen Kindergarten am Standort Sinsheim-Dühren zu planen. Die Bauarbeiten mit Erd- und Gründungsarbeiten auf dem Grundstück in der Winterstraße 1 haben im Januar begonnen.
Zur Grundsteinlegung fanden sich Oberbürgermeister Jörg Albrecht, Ortsvorsteher Alexander Speer, Vertreter von Gemeinde- und Ortschaftsrat, Architekt Nicolai Schweikert, städtische Mitarbeitende der beteiligten Ämter und Kindergartenkinder des Kindergartens in Dühren mit ihren Erzieherinnen und Leiterin Nicole Feil an der Baustelle ein.
„Wir stehen hier vor einem der größten Bauprojekte der letzten Jahre“, eröffnete Oberbürgermeister Jörg Albrecht seine Begrüßung. Zum Standort habe es in der Vergangenheit kontroverse Diskussionen gegeben. „Letztlich haben wir hier eine gute Lösung gefunden! Danken möchte ich an dieser Stelle ganz herzlich dem Gemeinde- und Ortschaftsrat, allen beteiligten Akteuren, den städtischen Mitarbeitenden und dem Architekten.“
„Wir warten auf diese Einrichtung“, betonte der Oberbürgermeister und sprach damit den hohen Bedarf an Betreuungsplätzen im gesamten Stadtgebiet an. „Dieser Neubau ist ein gesamtstädtisch wichtiges Projekt“, schloss sich Ortsvorsteher Alexander Speer an. Oberbürgermeister und Ortsvorsteher wünschten eine verzögerungs- und vor allem unfallfreie Baustelle.
Als Grundstein wurde eine Zeitkapsel vergraben, gefüllt mit Lieblingsspielsachen der Kindergartenkinder und Zeitdokumenten, wie Feil erläuterte. Neben Klemmbausteinen, Spielzeugtieren und Malstiften enthält die witterungsbeständige Metallkapsel auch eine tagesaktuelle Zeitung, gute Wünsche und ein USB-Stick mit Bauplänen. Und ein bisschen Sand vom Grundstück der alten Einrichtung. „Auf dass es mit dem neuen Kindergarten genauso gut weiterlaufen möge wie bisher.“
Üblicherweise werden Zeitkapseln in die Bodenplatte eines Gebäudes eingelassen. Beim Dührener Kindergarten entschied man sich für einen anderen Weg. „Wir vergraben die Kapsel ganz bewusst auf dem Außengelände, um sie für kommende Jubiläumsfeiern zugänglich zu machen“, erklärte Kai Lichtwald, kommissarischer Leiter des städtischen Amts für Gebäudemanagement.
Bevor es ans Vergraben ging, sangen die Kinder gemeinsam mit ihren Erzieherinnen ein Lied. „Komm, bau ein Haus, das uns beschützt“, schallte es da aus 18 Kindermündern.
Der neue Kindergarten soll Raum für fünf Gruppen für Kinder ab 3 Jahren bieten, davon zwei im Ganztagesbetrieb und drei mit verlängerter Öffnungszeit. Insgesamt werden so bis zu 125 Plätze geschaffen. Im alten Kindergarten werden derzeit drei Gruppen betreut, hier gibt es bis zu 75 Plätze.
Das zweigeschossige Gebäude des neuen Kindergartens mit seiner Grundfläche von etwa 40 mal 22 Meter ist im nördlichen, oberen Teil des Grundstücks mit leichter Hanglage parallel zur Karlsruher Straße angeordnet. Im Süden schließen die Aufenthaltsräumen der Kinder ebenerdig an die Außenspielbereiche an.
Ein langes Satteldach mit der Traufkante entlang der Straßenseite steigt flach in Richtung Gebäudemitte an und bildet durch den entstehenden Dachraum Platz für die Lüftungsanlagen. Das Gebäude ist in Massivbauweise mit Luft-Wärmepumpe konzipiert.
Die Fertigstellung ist für August 2024 geplant. Bis der Neubau steht, bleiben Kinder und Erzieherinnen weiter im alten Gebäude in der Pestalozzistraße. „Der alte Kindergarten wird auch erst dann zur Disposition stehen, wenn der neue bezogen ist“, betonte Albrecht.
Bevor es ans Buddeln ging, erklärte Kindergartenleiterin Nicole Feil (hinten links) Sinn und Inhalt der Zeitkapsel.
Mit Schaufeln und Eimern begannen die Kinder, das Loch, an dessen Grund die Zeitkapsel liegt, zuzuschütten.
Neubürger-Stadtführung
Neubürger-Stadtführung am 13. Mai 2023 – Einladung
zur Teilnahme
Sinsheims Neubürger sind herzlich eingeladen, am 13. Mai 2023 an einer Stadtführung durch die Innenstadt teilzunehmen. Treffpunkt ist um 14 Uhr im Bürgersaal des Alten Rathauses. Oberbürgermeister Jörg Albrecht wird die neuen Bürger begrüßen und freut sich diese persönlich kennenzulernen und sie in Sinsheim willkommen zu heißen.
Anschließend lernen Sinsheims neue Einwohner die Stadt an diesem Nachmittag mit den Gästeführern besser kennen. Während des ca. einstündigen Rundgangs gibt es 1250 Jahre Stadtgeschichte vom Mittelalter über die Badische Revolution bis heute zu entdecken. Vorbei an historischen Gebäuden und besonderen Plätze wird außerdem so manche Anekdote erzählt.
Anmeldungen zur Neubürger-Stadtführung sind bis zum 10. Mai 2023 um 12:00 Uhr telefonisch in der Tourist-Info unter 07261 404-109 oder per E-Mail an
Eine Anmeldung ist für die Planungen unbedingt erforderlich.
Gelungener Ehrungsabend der Stadt Kraichtal
Gelungener Ehrungsabend der Stadt Kraichtal mit Blutspenderehrung Bürgermeister Tobias Borho zeichnet verdiente Bürgerinnen und Bürger aus
Kraichtal (bih). Der diesjährige Ehrungsabend der Stadt Kraichtal wurde vom Gesangverein „Sängerbund“ Münzesheim unter der musikalischen Leitung von Andreas Burghardt gekonnt eröffnet. Nach einer kurzweiligen Begrüßungsrede durch Bürgermeister Borho, begann er sogleich mit der Auszeichnung zahlreicher Schützinnen und Schützen des Sportschützenvereins Unteröwisheim, die bei Wettkämpfen des Deutschen Schützenbundes in der Saison 2021/2022 erfolgreich abschnitten und Kreismeister bzw. Landesmeister wurden.
Die Schützen der Gruppe „Bund Deutscher Schützen (BDS) Gruppe „Uneroise“ standen dem in nichts nach und belegten gleich mehrere Plätze als Deutsche Meister, Landesmeister und Kreismeister in den verschiedensten Disziplinen.
Nicht nur für seine Schützenerfolge, sondern auch für sein ehrenamtliches Engagement im Verein, wurde Walter Zimmermann geehrt.
Vom Tischtennisclub Oberacker wurde Jens Liebhauser als Einzelspieler ausgezeichnet. Die Damenmannschaft in der Besetzung Leah Balmert, Andrea Dreher, Ulrike Böß, Cindy Fuchs und Michaela Rojc, gewann die Meisterschaft in der Verbandsklasse, der höchsten Spielklasse im Bezirk. Meister in der Bezirksklasse, verbunden mit dem Aufstieg in die Bezirksliga Mitte, wurde die Herrenmannschaft, die an diesem Abend von Jochen Diener vertreten wurde. Für 40 Jahre ehrenamtliches Engagement beim TTC Oberacker wurde Günter Kopf geehrt. Über 60 Jahre sind die Herren Josef Pable und Heini Herzel aktive Mitglieder und Gründungsmitglieder beim TTC. Josef Pable war der erste Spieler, der für den TTC Oberacker am 24.09.1961 ein Spiel gewonnen hat. Ebenfalls war er der erste Damenwart und Damentrainer.
Die beiden Vogelzüchter vom Verein der Vogelfreunde Unteröwisheim, Alexander Hintermayer und Rainer Bindschädel betreiben ihr zeitaufwändiges Hobby der Vogelzucht bereits seit vielen Jahrzehnten und wurden für herausragende Ausstellungserfolge ausgezeichnet. Alexander Hintermayer wurde u. a. Badischer Meister, Europameister und zuletzt in Neapel Weltmeister und erhielt 2021 und 2022 bei der Internationalen Farbkanarienschau den Spezialpreis als bester Aussteller bei den Braunkanarien. Rainer Bindschädel erhielt bei der Weltausstellung in Neapel vier Goldmedaillen, zwei Silber- und drei Bronzemedaillen und war dort der beste deutsche Aussteller. Weiter ging es mit dem Ehrungsreigen beim Verein der Vogelfreunde nämlich mit Manfred Fitterer für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft. In dieser aktiven Zeit hatte er bis auf das Amt des 1. Vorsitzenden so ziemlich alle Ämter des Vereins begleitet. Auch avancierte sich Manfred Fitterer in jungen Jahren zu einem sehr guten Vogelzüchter, der sich dadurch über die Grenzen Deutschlands jede Menge Anerkennung erwarb. Das in Graben-Neudorf wohnhafte Vereinsmitglied kommt auch heute noch gerne nach Unteröwisheim, zu den monatlichen Treffen des Vereins, sofern es die Gesundheit zulässt.
Die Sänger des GV „Sängerbund“ Münzesheim, die den Abend musikalisch umrahmten, läuteten gekonnt mit dem Lied „Applaus, Applaus“ von den Sportfreunden Stiller die Halbzeit des Ehrungsabends ein, bevor auch sie im Anschluss von Bürgermeister Borho geehrt werden konnten. Der Konzertchor Männerchor Münzesheim, der beim Badischen Chorwettbewerb im Oktober 2022 in der Kategorie Männerchor erfolgreich teilgenommen hat, darf sich für die nächsten vier Jahre „Konzertchor“ nennen. Der Meisterchor proVocal, war dort ebenfalls erfolgreich und bekam für die nächsten vier Jahre den Titel „Meisterchor“ bestätigt. Beide Chöre gehören dem Gesangverein „Sängerbund“ Münzesheim an. Der Sänger Hermann Wacker befindet sich in seinem dreißigsten Jahr ehrenamtlicher Tätigkeit beim GV „Sängerbund“ Münzesheim und konnte im Beisein seines Chores die Ehrung entgegennehmen.
Die Kraichtaler Cellistin Felicitas Bregler, die in der Klasse von Frau Myriam Siegrist bei der Musik- und Kunstschule Bruchsal unterrichtet wird, erspielte beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ den ersten Preis. Beim Landeswettbewerb trat sie im Trio auf und kehrte mit einem zweiten Preis heim.
Nun kam ein weiterer Höhepunkt des Abends, nämlich die Übergabe der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg an Herrn Reinhard Richter. Zu diesem Ehrungsabend wurde Herr Richter unter falschem Vorwand gelockt, denn wenn er gewusst hätte, dass er geehrt wird, wäre er nicht gekommen, so Herr Bürgermeister bei seiner Ausführung. Seit 33 Jahre übt Reinhard Richter das Amt des AG Vorsitzenden der Bahnbrückener Ortsvereine aus. Durch ihn wurden federführend schon viele Projekte ins Leben gerufen. Highlights der vergangenen Jahre waren unter anderem 2019 das Jubiläum „800 Jahre Bahnbrücken“. 2010 die Schlüsselübergabe für die Mehrzweckhalle mit Vereinshaus Bahnbrücken und 2011 das SWR Sommererlebnis. Für diese Events standen auch immer tolle Teams der örtlichen Vereine zur tatkräftigen Unterstützung hinter ihm. Reinhard Richter ist seit 1972 bis heute auch aktives Mitglied beim Evang. Posaunenchor Bahnbrücken und organisiert u. a. den alljährlichen Christustag sowie das jährliche Serenadenkonzert. Bundestagsabgeordneter Nicolai Zippelius übergab zusammen mit Bürgermeister Borho die Landesehrennadel sowie Urkunde.
Blutspenderehrung
Blut spenden rettet Leben. Erkrankte Personen verdanken ihr Leben Menschen, die sie nie zuvor getroffen haben. Sie verdanken ihr Leben Menschen, die ihr Blut freiwillig und uneigennützig spenden. Jede Spende zählt.
Ein Teil der nachfolgend aufgeführten Mehrfachspenderinnen und Blutspender waren beim Ehrungsabend anwesend und erhielten Urkunde und Ehrennadel des DRK-Blutspenderdienstes Baden-Württemberg/Hessen.
10-maliges Spenden
Christian Walter, Natascha Bauer, Kerstin Bera, Holger Feßler, Stefanie Gölz, Frank Haustein, Manja Sorn, Alina Wießmann
25-maliges Spenden
Stefan Kratz, Mathias Bauer, Alexandra Bengs, Augusto Figueiredo und Sabrina Hausknecht
50-maliges Spenden
Martin Panni, Michael Sorn, Ibrahim Yilmaz und Thomas Keller
75-maliges Spenden
Markus Jancura, Gerd Reich und Heiko Weis
100-maliges Spenden
Bruno Herrhofer und Uwe Thather
Im Anschluss an den offiziellen Teil des Abends gab es beim Stehempfang noch reichlich Gelegenheit für regen Austausch unter den Gästen und Geehrten.
Saisoneröffnung
Saisoneröffnung der Kraichtaler Museen und des Schloss-Cafés
Ansicht Gochsheim mit Schloss, Kirche und Schloss-Café
Feierliche Eröffnung im Schloss-Café
Um 13:30 Uhr lässt es sich das Kraichtaler Stadtoberhaupt Tobias Borho nicht nehmen, mit einem „Kuchenanschnitt“, die Saison 2023 des erfolgreichen Projektes „Schloss-Café“ feierlich zu eröffnen. An 44 Sonntagen bewirten in diesem Jahr bereits ab Februar, parallel zur Saison der Kraichtaler Museen, Vereine, Institutionen und Organisationen aus allen Stadtteilen die Gäste aus nah und fern.
Kunst und Kultur im Schloss der Ebersteiner
Ab 14 Uhr geht es mit dem Eröffnungsprogramm in den historischen Mauern der Ebersteiner weiter, in welchen Bürgermeister Borho Kunst- und Kulturinteressierte im Schloss empfängt. Karl-Heinz Glaser als erster Vorsitzender des Heimat- und Museumsvereins Kraichtal, sowie Stadt-Archivarin Sara Breitung führen durch die Ausstellung „Schätze aus dem Stadtarchiv“ im ersten Obergeschoss. Gleich im Anschluss kommen Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber auf ihre Kosten, wenn im zweiten Stock des Graf-Eberstein-Schlosses Kunsthistorikerin Eva Wick durch die interessante Wechselausstellung „Der Hundertjährige“, einem Zyklus der Heidelberger Künstlerin Margarethe Krieger, führt. Beide Führungen werden auch nochmals um 15:15 Uhr angeboten.
Leckere Holzofenbrote aus dem alten Gemeindebackofen
Ab 14 Uhr gibt es die allseits beliebten Sauerteigbrote der ortsansässigen Bäckerei Föckler, frisch aus dem Zweikammer-Brustfeuerofen im Badischen Bäckereimuseum. In ganz Gochsheim ist dann wieder der herrliche Brot-Duft zu riechen.
Schmiedevorführungen in den Handwerksmuseen
Das Schmiede-Team um Uwe Ebert ist ab 15 Uhr vor Ort, um Alt und Jung in eine frühere Zeit zu entführen. Hammer und Amboss stehen bereit, wenn das glühende Eisen aus dem Feuer geholt und „nach alter Väter-Sitte“ bearbeitet wird. Es entstehen schöne Metall-Herzen, Kirschen-Haken und vieles mehr.
Des Weiteren freuen sich der Rittersaal, die Archäologie-Ausstellung sowie die Bügeleisensammlung im Schloss und das benachbarte Erste Deutsche Zuckerbäckermuseum bei freiem Eintritt auf die Besucherinnen und Besucher. Seien Sie dabei, wenn Kraichtal in die Museums- und Schloss-Café-Saison 2023 startet.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.kraichtal-tourismus.de/erleben-entdecken/schloss-museen/graf-eberstein-schloss
50 Jahre Große Kreisstadt Sinsheim
Jubiläumsjahr mit Festwochenende
Zum 1. Januar 1973 erhielt Sinsheim von der Landesregierung den Titel „Große Kreisstadt“. 2023 feiert Sinsheim sein 50-jähriges Bestehen. Höhepunkt des Festjahres sind die Feierlichkeiten am letzten Juniwochenende zu „50 Jahre Große Kreisstadt“.
Derzeit laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Neben dem Festwochenende mit viel Musik, Programm und Kurzvorträgen bieten Sonderausstellungen im Stadtmuseum und im Lerchennest Steinsfurt sowie Vorträge spannende und wissenswerte Informationen zum historischen Jubiläum.
Auch das Fohlenmarktwochenende von Donnerstag, den 18. bis Montag, den 22. Mai steht bereits im Zeichen des Jubiläumsjahrs, denn der traditionelle Umzug am Sonntag findet in diesem Jahr unter dem Motto „50 Jahre Große Kreisstadt“ statt.
Das Stadtmuseum Sinsheim zeigt im Zeitraum vom 13. Juni bis zum 1. Oktober eine Sonderausstellung mit dem Titel „‘zusammen wachsen‘ – 50 Jahre Große Kreisstadt Sinsheim“. Der Weg zur Großen Kreisstadt war lang und steinig. Der Widerstand in Politik und Bevölkerung war zum Teil groß. Aufkleber mit der Aufschrift „SNH muss bleiben!“ zierten zahlreiche Autos, und die Debatten in der Öffentlichkeit waren oft hitzig. Dennoch war das Ende des Landkreises Sinsheim zum 1. Januar 1973 längst besiegelt. Doch wie gestalteten sich die Verhandlungen zur Eingemeindung der heutigen zwölf Stadtteile? Wie entwickelte sich der neue Landkreis? Die Ausstellung beleuchtet in Wort und Bild die Geschichte und Hintergründe der Kreisreform, die Debatten und Verhandlungen und blickt zurück auf 50 Jahre Zusammenwachsen und gemeinsam wachsen. Gezeigt werden nicht nur originale Eingemeindungsverträge, Fotografien und Wahlzettel der Volksbefragungen, sondern auch ein originales Ortseingangsschild der ehemaligen Kreisstadt.
Bild (Stadt Sinsheim, Archivaufnahme): 2023 feiert Sinsheim 50 Jahre Große Kreisstadt
Das Lerchennest Steinsfurt zeigt im selben Zeitraum eine Sonderausstellung zur Eingemeindung Steinsfurts. Unter dem Arbeitstitel „1973: Aus mit Steinsfurts Eigenständigkeit“ werden im Museumshof Lerchennest in drei Ausstellungsräumen vier Themenschwerpunkte zu sehen sein. Rund um die alten Möbel des Bürgermeisterzimmers wird die Ausgangslage im Ort Ende der 1960er Jahre dokumentiert. Anhand von Notizen aus Protokollen, Besprechungen und Zeitungsausschnitten wird nachfolgend eine Chronologie des Fusionsgeschehens zwischen 1970 und 1973 gezeichnet. Der dritte Abschnitt befasst sich mit dem Eingliederungsvertrag, den Fusionsprämien und der Umsetzung der getroffenen Abmachungen. Abschließend geben Zeitzeugen ihre Erinnerungen an jene Epoche preis. Ferner wird eine aktuelle Umfrage aus dem heutigen Blickwinkel erstellt. Das Lerchennest ist sonn- und feiertags jeweils von 14:00 bis 16:30 Uhr geöffnet sowie zusätzlich nach telefonischer Vereinbarung unter 07261 61496.
Am letzten Juniwochenende wird zum Anlass des 50-jährigen Jubiläums der Großen Kreisstadt Sinsheim gefeiert. Am Samstag, den 24. Juni 2023 um 16:00 Uhr werden die Feierlichkeiten in der Wilhelmstraße offiziell durch Oberbürgermeister Jörg Albrecht und Landrat Stefan Dallinger eröffnet. Anschließend wird musikalisches Programm geboten, das den Abschluss am Abend mit dem Auftritt der Band Gonzo’s Jam findet.
Am Sonntag, den 25. Juni 2023 erwartet die Besucher nach dem ökumenischen Gottesdienst ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm und gastronomischen Angebot. Regionale Aussteller bieten an Ständen ein abwechslungsreiches und informatives Angebot. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Aktionen für Kinder. Der Tag klingt musikalisch mit der Holger Weitz Band aus.
Besucher können sich am Sonntag, den 25. Juni außerdem beim Tag der offenen Tür im Rathaus umsehen und sich informieren. In Kurzvorträgen gibt Stadtarchivar Dr. Marco Neumaier einen kurzweiligen Überblick über den Weg zur Großen Kreisstadt.
Zum Ende des Jubiläumsjahres hält am Donnerstag, den 23. November Kreisarchivar Dr. Jörg Kreuz im Bürgersaal des Alten Rathauses einen Vortrag über die Gründung des Rhein-Neckar-Kreises, der in diesem Jahr ebenfalls sein 50-jähriges Bestehen feiert. Auch die Rolle Sinsheims wird dabei beleuchtet.
Termine im Überblick
21. Mai |
Umzug am Fohlenmarktsonntag unter dem Motto „50 Jahre Große Kreisstadt“ |
Sinsheim Innenstadt |
13. Juni – 1. Oktober |
Sonderausstellung „50 Jahre Große Kreisstadt“ |
Stadtmuseum |
13. Juni – 1. Oktober |
Sonderausstellung zur Eingemeindung Steinfurts |
Lerchennest Steinsfurt, |
24. – 25. Juni |
Festwochenende 50 Jahre Große Kreisstadt |
Wilhelmstraße und Rathaus Sinsheim |
23. November |
Vortrag Dr. Jörg Kreuz (Kreisarchivar) |
Bürgersaal im Alten Rathaus |
Osterhasen gießen
An Palmsonntag, 2. April 2023, ist es endlich wieder so weit.
Flüssige Schokolade wird durch Meisterhand aus der Hambrücker Konditorei Steidle kunstvoll „in Form“ gebracht.
Na schon Lust bekommen?
Was Sie für Ihren Museumsbesuch in Gochsheim wissen müssen: Erstmals werden die beliebten, süßen Mümmelmänner nicht im Freien, sondern im Erdgeschoss des Ersten Deutschen Zuckerbäckermuseums gegossen.
Hierzu gilt FREIER EINTRITT im EG.
Bei der Besichtigung der weiteren Stockwerke und beim Besuch des Badischen Bäckereimuseums nebenan, wird Eintritt fällig.
Das nahegelegene Museum im Graf-Eberstein-Schloss hat ebenfalls wie gewohnt seine Pforten geöffnet.
Herzliche Einladung ins Kraichtaler Museumsstädtchen Gochsheim.
Seite 3 von 4