- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2022 Kraichgau
- Zugriffe: 2578
30.07.2022 um 11 Uhr auf der Burg Steinsberg
Seid gegrüßt ihr holden Knaben und Mägdelein von Nah und Fern. Wenn ihr zwischen 6 und 12 Lenzen zählt, könnt ihr von Burgfrau Juliana mehr über die spannende Geschichte der Burg Steinsberg im Mittelalter erfahren.
Wozu benötigten die damaligen Bewohner eine Schießscharte, ein Angstloch oder einen Neidkopf, oder …? Diese und noch viele andere Besonderheiten lernt ihr bei der öffentlichen Kinderburgführung am 30.07.2022 um 11.00 Uhr kennen.
Der Wegzoll beträgt nach der Anmeldung in der Tourist-Info (Tel. 07261/404-109/Mail:
Veranstalter sind die Vereine „Freunde Sinsheimer Geschichte“ e.V. und Förderverein Burg Steinsberg 2011 e.V.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2022 Kraichgau
- Zugriffe: 2622
Kraichtal (bih). Am vergangenen Samstag wurden erstmals seit 2019 bei einer besonderen Feierstunde in der Mehrzweckhalle Menzingen nun endlich wieder all diejenigen geehrt, die Besonderes geleistet oder sich außergewöhnlich im Ehrenamt für ihre Mitmenschen engagiert haben. Im Beisein von Ehrengästen wie der Landtagsabgeordneten Andrea Schwarz, Kreisrätin Heidi Schneider, Stadtkommandant Mathias Bauer, Stadträtinnen und Stdträte, den Vorsitzenden des Fußballkreises Bruchsal, Ralf Longerich sowie Vize Uwe Schwabenland, nutzte Bürgermeister Tobias Borho diese Gelegenheit, um im Namen der Stadt, verdiente Bürgerinnen und Bürger auszuzeichnen und für das große Engagement in aller Ausdrücklichkeit „Danke“ zu sagen.
Zum Auftakt der kleinen aber feinen Veranstaltung spielte ein Trompetenensemble der Musik- und Kunstschule Kraichtal unter der Leitung von Hermann Stiegeler.
„Nicht der Pflicht nur zu genügen, was sie fordert und verlangt, nicht der Stunde nur zu leben, was sie nimmt und was sie dankt“ mit diesem Text von Cäsar Flaischlen eröffnete Bürgermeister Borho den Abend und betonte, wie wichtig das Vereinsleben sowie das ehrenamtliche Engagement für die Allgemeinheit sei. Bevor die eigentliche Ehrung begann, teilte Bürgermeister Borho mit Freude mit, dass Kraichtal weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne erfüllt und somit für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Town trägt. Diese Weiterzertifizierung ist dem großen Engagement der Steuerungsgruppe sowie den Faitrade-Partnern der Stadt Kraichtal unter der Leitung seiner Mitarbeiterin Ina Daubmann, zu verdanken.
Als nächster Punkt des Abends stand die Ehrung von insgesamt 25 Kraichtaler Mehrfachblutspender an.
Für 10maliges Blutspenden
Aaron Blösch, Alessandro Seithel, Mona Fürmetz, Daniela Wießner, Angelika Burkhardt, Marcel Bornhäuser, Anna-Lena Homolla, Nicole Richter, Jule Manz, Patrick Lutz, Stefan Schneider, Carsten Scheerer, Nina Schmidt
Für 25maliges Blutspenden
Sebastian Göstl, Kathrin Kolb
Für 50maliges Blutspenden
Ulrike Böß, Jürgen Burkhardt, Alexander Hardock, Joachim Heß, Manuela Höpfinger
Für 75mailiges Blutspenden
Torsten Franke
Für 100maliges Blutspenden
Hermann Laub, Michael Imhof
Für 125maliges Blutspenden
Dr. Horst Schaude, Matthias Beyer
Bürgermeister Borho bedankte sich für diesen außerordentlichen Einsatz für das Wohl der Allgemeinheit.
Nach einer weiteren musikalischen Darbietung kam Bürgermeister Borho zum nächsten Highlight des Abends, nämlich der Überreichung der Landesehrennadel an Frau Ursula Opitz sowie Karl-Heinz Glaser im Auftrag des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann.
Frau Opitz ist seit 1984 im Dienste der Allgemeinheit tätig. Sei es als Vorsitzende des Elternbeirates im Kindergarten Bahnbrücken, der Grundschule Menzingen, Markgrafenschule Münzesheim und Gewerbeschule Bruchsal. Seit 1999 bis heute ist sie Mitglied beim Gewerbeverband Kraichtal. Frau Opitz war seit 1995, der Gründung der AG Weihnachtsmarkt, Vorsitzende und der „Motor“ der Arbeitsgemeinschaft. Ohne das überragende ehrenamtliche Engagement von Frau Opitz hätte es den Markt, der weit über die Grenzen Kraichtals bekannt war, wohl nicht gegeben. Im Jahr 2018 fand der 26. Kraichtaler Weihnachtsmarkt in Münzesheim letztmals unter der Federführung von Frau Opitz statt, da sie aus gesundheitlichen Gründen ihr Amt niederlegte. Auch im Verein „Kraichtal hilft“ und im „depot 25“ in Menzingen ist sie sehr engagiert und ist Mit-Initiatorin der Spendenaktion „Kraichtaler Christkind“. Bürgermeister Borho gratulierte Frau Opitz und bedankte sich herzlich für ihr jahrzehntelanges, ehrenamtliches Engagement.
Die zweite Ehrennadel konnte Karl-Heinz Glaser entgegennehmen. Bürgermeister Borho lobte sein außerordentliches jahrzehntelanges Engagement und führte dabei aus, dass er sein eigener Chronist seines Waltens sei. Die Auflistung der vielfältigen ehrenamtlichen Tätigkeiten ist lang, die der Antragstellung zugrunde liegt. So war er über acht Jahre Mitglied im Kraichtaler Stadtrat und im Zweckverband Musik- und Kunstschule Bruchsal sowie als Bürgermeister-Stellvertreter tätig. 2004 bis 2018 und wieder seit April 2022 Erster Vorsitzender des Heimat- und Museumsvereins Kraichtal. Auch unterstützt er tatkräftig den Heimatverein Kraichgau, wo er sich aufgrund seines breitgefächerten Wissens in vielfacher Weise bis heute einbringt. In seiner Tätigkeit als Kulturreferent der Stadt Kraichtal in den Jahren 1985 bis 2001 brachte er die Kultur- und Tourismusarbeit voran und war Mitbegründer der Kraichtaler Museumslandschaft mit dem Graf-Eberstein-Schloss Gochsheim, dem Badischen Bäckereimuseum und dem Erstem Deutschen Zuckerbäckermuseum. Karl-Heinz Glaser ist seit den 1990er Jahren Autor und Herausgeber mehrerer regionalgeschichtlicher Publikationen. Zuletzt 2021 zum 50-jährigen Jubiläum der Stadt Kraichtal das Stadtgeschichten-Buch „Kraichtal - Die Geschichte seit 1945“. Es beschreibt ebenso quellenreich wie anschaulich die spannende Entwicklung der neun Gemeinden von den schweren Nachkriegsjahren über die Bildung der Stadt Kraichtal 1971 bis zur Gegenwart.
Zu guter Letzt beglückwünschte Bürgermeister Tobias Borho den SV „Blau-Weiß“ Menzingen. Die Mannschaft gewann als erster Kraichtaler Fußballverein den Rothaus-Kreispokal.
Im Anschluss an den offiziellen Teil des Abends lud Bürgermeister Borho zu einem Stehempfang ein.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2022 Kraichgau
- Zugriffe: 2632
Dietmar Hopp Stiftung fördert das Projekt mit zwei Millionen Euro
Im Herbst 2020 wurde das Richtfest für den neuen Kindergarten Südstadtpiraten – ehemals Kindergarten Süd – gefeiert. Die Einrichtung war in ihren alten Räumlichkeiten im Götzbachweg sowohl von der Bausubstanz als auch aus Gründen des Platzangebots nicht länger geeignet, die steigenden Anforderungen an die Kinderbetreuung zu erfüllen. Mit dem Neubau entstand der modernste Kindergarten im Stadtgebiet. Die Baukosten belaufen sich auf rund 5,5 Millionen Euro. Das Projekt wird von der Dietmar Hopp Stiftung großzügig mit einer Spende von zwei Millionen Euro gefördert.
Die Corona-Schutzmaßnahmen hatten eine offizielle Einweihung nach der Namensenthüllung bisher verhindert. Nun trafen sich Vertreter der Stadt, der Dietmar Hopp Stiftung und Gäste ein halbes Jahr nach dem Umzug des Kindergartens zur offiziellen Einweihung in den neuen Räumlichkeiten. Die Kinder hatten zwei Lieder einstudiert, mit denen sie die Gäste im Kindergarten überraschten.
„Der Neubau des städtischen Kindergartens Sinsheim-Süd ist ein immenser Gewinn für die Bürger der Stadt, insbesondere für unsere Kleinsten und ihre Familien“, betonte Oberbürgermeister Jörg Albrecht. „Wir sind der Dietmar Hopp Stiftung zutiefst dankbar für die großzügige Förderung dieses wichtigen Projekts, die einmal mehr einen Beweis für das außerordentliche gesellschaftliche Engagement der Stiftung und ihres Gründers Dietmar Hopp darstellt. Für uns ist das ein großes Glück, das man kaum hoch genug schätzen kann.“ Weiterhin dankte Albrecht dem Team des städtischen Kindergartens Südstadtpiraten unter der Leitung von Carina Mack-Duhanaj, den beteiligten Mitarbeitern des Amts für Bildung, Familie und Soziales sowie des Technischen Gebäudemanagements.
„Was gibt es schöneres als ein Haus voller kleiner Weltentdecker, die lachen, spielen und toben? Kinder sind unserem Stifter Dietmar Hopp ein Herzensanliegen. Der Kindergarten leistet einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung und soziale Kompetenz der Kinder, denn hier lernen sie fürs Leben. Mit der Spende für den Bau des Kindergartens Südstadtpiraten verleiht Dietmar Hopp seiner besonderen Verbundenheit mit seiner Heimatstadt Sinsheim Ausdruck,“ erklärte Meike Leupold, stellvertretende Leiterin der Stiftung, die bei der Gelegenheit ein Förderschild der Dietmar Hopp Stiftung überreichte.
Anlässlich der Einweihung sprachen Pfarrer i. R. Steffen Haselbach und Dekan Thomas Hafner einen Segen.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2022 Kraichgau
- Zugriffe: 2737
Für das Schubertkonzert mit dem Vokalensemble Sinsheim und dem Heidelberger Kantatenorchester am 24.07. in der Dr.-Sieber-Halle hat der Chor Solisten verpflichtet, die zum ersten Mal im Raum Sinsheim gastieren.
Für das Hauptwerk des Abends, die Messe in Es-Dur, sind dies die Sopranistin Clémence Boullu (Foto: privat) aus Stuttgart, der Bariton Gideon Henska aus Mannheim und der Tenor Martin Erhard aus Rheinzabern. Letzterer wird auch die in die Messe eingefügten Sololieder aus der „Winterreise“ singen. Das Gesangsterzett wird vervollständigt durch Claudia Hügel und Gerhard Schramm, beides bekannte und renommierte Namen aus der Region.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2022 Kraichgau
- Zugriffe: 2699
09.07.2022 um 11 Uhr auf der Burg Steinsberg
Seid gegrüßt ihr holden Knaben und Mägdelein von Nah und Fern. Wenn ihr zwischen 6 und 12 Lenzen zählt, könnt ihr von Burgfrau Juliana mehr über die spannende Geschichte der Burg Steinsberg im Mittelalter erfahren.
Wozu benötigten die damaligen Bewohner eine Schießscharte, ein Angstloch oder einen Neidkopf, oder …? Diese und noch viele andere Besonderheiten lernt ihr bei der öffentlichen Kinderburgführung am 09.07.2022 um 11.00 Uhr kennen.
Der Wegzoll beträgt nach der Anmeldung im Tourismusbüro (Tel. 07261/404-109/Mail:
Veranstalter sind die Vereine „Freunde Sinsheimer Geschichte“ e.V. und Förderverein Burg Steinsberg 2011 e.V.