Radservice-Station in Münzesheim eröffnet
Säule mit hochwertigem Werkzeug ermöglicht Fahrradreparatur rund um die Uhr | 24. Station des ADAC im Regionalgebiet Nordbaden | Eröffnung mit Bürgermeister Tobias Borho
Kraichtal-Münzesheim. Die Stadt Kraichtal erweitert ihr Angebot für Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer im Stadtteil Münzesheim. Mit der Eröffnung einer ADAC Radservice-Station haben die Bürgerinnen und Bürger ab sofort in zentraler Lage die Möglichkeit, kleinere Reparaturen am Fahrrad unkompliziert selbst durchzuführen oder platte Reifen aufzupumpen. Die Station gegenüber dem Rathaus in der Rathausstraße Ecke Ulmenstraße wurde am heutigen Mittwoch von Rudolf Klapdohr, Vorstandsmitglied für Touristik des ADAC Nordbaden e.V. und dem Kraichtaler Bürgermeister Tobias Borho offiziell eröffnet. Mit dabei waren auch Edgar Kindsvogel, Sportleiter des MSC Kraichtal e.V. im ADAC, sowie Jürgen Diewald, Inhaber des ortsansässigen Zweiradshop Diewald. Der MSC Kraichtal hat sich als Ortsclub des ADAC im Vorfeld ebenfalls für eine Radservice-Station in Kraichtal eingesetzt.
Die neue ADAC Radservice-Station in Münzesheim liegt auf dem RadNETZ BW und hilft damit nicht nur den Fahrradfahrenden aus Kraichtal sondern auch Pendlerinnen und Pendlern oder Freizeitradlern. Die gelbe Säule ist mit hochwertigem Werkzeug und einer Luftpumpe ausgestattet und rund um die Uhr kostenlos nutzbar. "Mit der ADAC Radservice-Station wollen wir zeigen: Radfahren in unserer Stadt soll nicht nur Spaß machen, sondern auch sorgenfrei möglich sein", so Bürgermeister Tobias Borho bei der Eröffnung.
Mit dem Standort in Münzesheim hat der ADAC Nordbaden e.V. seit 2023 insgesamt 24 ADAC Radservice-Stationen in der Region eröffnet. Rudolf Klapdohr, Vorstandsmitglied für Touristik des ADAC Regionalclubs, freut sich über das Interesse am Angebot: "Unser Anliegen ist es, die Bürgerinnen und Bürger unkompliziert in ihrer alltäglichen Mobilität zu unterstützen. Hierfür bauen wir unser Netz an Radservice-Stationen kontinuierlich weiter aus. Es ist schön zu sehen, wie oft das kostenlose Angebot an den bisherigen Standorten genutzt wird und es ist für uns als Mobilitätsclub natürlich auch ein großer Ansporn, weitere Stationen in der Region bereitzustellen."
Wer also zukünftig in Münzesheim eine Fahrradpanne hat, muss nicht mehr verzweifeln. Dank Werkzeugen wie Gabelschlüssel, Speichenschlüssel oder Mantelheber und einer praktischen Aufhängevorrichtung fürs Zweirad sind kleinere Reparaturen schnell erledigt. Auch Skateboardtools und eine Luftpumpe sind in der Station vorhanden. Ein QR-Code führt direkt zu Schritt-für-Schritt Anleitungen und Erklärvideos für die gängigsten Fahrradreparaturen. Hergestellt werden die gelben Säulen in der Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH in Eschweiler.
Eine Übersicht über alle ADAC Radservice-Stationen in Deutschland ist unter www.radservice-station.de<http://www.radservice-station.de> zu finden.
ADAC Radservice-Stationen in Nordbaden:
Bruchsal: Am Alten Güterbahnhof 9, 76646 Bruchsal - Am ADAC Haus
Eberbach: Brückenstraße, 69412 Eberbach
Heidelberg: Pleikartsförster Straße 116, 69124 Heidelberg - Am ADAC Haus
Gondelsheim: Ecke Bruchsaler und Jöhlinger Straße, 75053 Gondelsheim
Ilvesheim: Brückenstraße gegenüber Esso-Tankstelle, 68549 Ilvesheim
Karlsruhe: Steinhäuserstraße 22, 76135 Karlsruhe - Am ADAC Haus
Karlsruhe-Durlach: Pfinztalstraße 9/Schlossplatz/Karlsburg, 76227 Karlsruhe
Karlsruhe-Durlach: Reichardtstraße 33/Turmberg, 76227 Karlsruhe
Karlsruhe-Grötzingen: Niddastr. 6, 76229 Karlsruhe
Karlsruhe-Hohenwettersbach: Tiefentalstraße, Ecke Rehbuckel, 76228 Karlsruhe
Karlsruhe-Rüppurr: Kreuzung Holderweg & Krokusweg, 76199 Karlsruhe
Karlsruhe-Wettersbach: P&R Parkplatz Wiesenstraße, 76228 Karlsruhe
Kraichtal-Münzesheim: Rathausstraße/Ulmenstraße, 76703 Kraichtal-Münzesheim
Kronau: Im Mühlhaag, 76709 Kronau
Kronau: Zum Lußhardsee, 76709 Kronau
Leimen: Tinqueux Allee Höhe Bäderpark, 69181 Leimen
Mannheim: Am Friedensplatz 6, 68165 Mannheim - Am ADAC Haus
Mosbach: Am Henschelberg gegenüber den Stadtwerken, 74821 Mosbach
Oberhausen-Rheinhausen: Hauptstraße 8, 68794 Oberhausen-Rheinhausen
Oftersheim: Eichendorffstraße 4, 68723 Oftersheim
Pfinztal: Am Stadion/Ludwig-Marum-Gymnasium, 76327 Pfinztal
Reilingen: Speyerer Straße 61, am Wasserwerk, 68799 Reilingen
Waldbronn: Marktplatz 7, 76337 Waldbronn
Weingarten: Dörnigstraße 1, 76356 Weingarten (Baden)
Spannende Einblicke in Sinsheims Interkulturelle Woche 2025
Das Motto lautet „Dafür!“
Zum dritten Mal beteiligt sich Sinsheim an der Interkulturellen Woche, die jedes Jahr bundesweit stattfindet. Die Interkulturelle Woche ist eine gemeinsame Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Das gemeinsame Anliegen ist eine offene, solidarische Gesellschaft ohne Ausgrenzung und ohne Hass.
Vor diesem Hintergrund haben sich in Sinsheim der Verein Alte Synagoge Steinsfurt, der Caritasverband für den Rhein-Neckar-Kreis, das Diakonische Werk im Rhein-Neckar-Kreis, der Rat der Religionen Sinsheim und die Stadtverwaltung Sinsheim zusammengetan, um ein gemeinsames Programm auf die Beine zu stellen. Wie in den vorangegangenen Jahren ist es den Organisatoren wichtig, die Veranstaltungen auf Sinsheim maßzuschneidern.
Das Motto der bundesweiten Interkulturellen Woche 2025 lautet „Dafür!“. So steht der Sinsheimer Beitrag für ein friedliches Miteinander der Religionen zum Wohle der gesamten Gesellschaft.
Passend hierzu hat Wiltrud Flothow, Expertin für die Sinsheimer Stadtgeschichte und ehrenamtlich im Stadtarchiv tätig, etwas ganz Besonderes ausgegraben: Die Sinsheimerin Nannette „Mina“ Weil, geborene Wertheimer, hatte eine tagebuch-schreibende Enkelin Edith, die in den Niederlanden versteckt den Holocaust überlebte. Ihr Buch, das sie erst Jahrzehnte später veröffentlichte, wurde in viele Sprachen übersetzt und gerade in englischer Sprache neu aufgelegt. Bekannter ist jedoch eine andere Tagebuchschreiberin, nämlich Anne Frank. Sie war ebenfalls in den Niederlanden versteckt, jedoch wurde ihr Versteck verraten.
Die beiden Tagebuchschreiberinnen haben sich nie kennengelernt und doch gibt es Parallelen in ihren Biographien. In einer exklusiven Ausstellung wird anhand der Schicksale der beiden jungen Frauen Geschichte lebendig. Die Ausstellung, die am 15.09.2025 um 18:00 Uhr im Foyer des Rathauses eröffnet wird, ist bis zum 10.10.2025 im Foyer des Rathauses Sinsheim zu sehen.
Beiden jungen Autorinnen werden von Experten literarische Qualitäten bescheinigt, weshalb eine Lesung aus beiden Büchern geplant werden konnte, die tiefe Einblicke in ihre Gefühls- und Gedankenwelt ermöglicht. Die Lesung wird umrahmt durch Musikbeiträge aus der jüdischen Tradition durch den Kantor der jüdischen Gemeinde Mannheim, Amnon Seelig. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 17.09.2025 um 19:00 Uhr im Katholischen Gemeindehaus in der Werderstraße 1a statt. Es wird um Anmeldung unter
Im Reigen der Veranstaltungen der Interkulturellen Woche findet auch die Abschlussveranstaltung der Schulung für angehende Behördenlotsen statt. Diese sollen Menschen, die mit Amtsdeutsch und seiner Anwendung Schwierigkeiten haben, unterstützen. Im Rahmen des landesweiten Förderprogrammes „Integration vor Ort“ hatte Sinsheim den Zuschlag für die Konzeption und Durchführung dieses Bildungsprogrammes erhalten. Die Maßnahme wird durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat, finanziert. Die Zertifikatsübergabe und der Startschuss für den Einsatz der Behördenlotsen finden am 18.09.2025 im Rathaus Sinsheim statt.
Eine Woche später, am Donnerstag, 25.09.2025, wird um 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses ein weiterer Blick in die Geschichte geworfen. Prof. Dr. Stefan Schreiner von der Universität Tübingen stellt das Zusammenleben der Abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam in Al-Andalus, dem maurischen Spanien vor. Aus seiner kritischen Analyse dürfen durchaus Schlüsse gezogen werden, welche Fehler heute vermieden werden können. Auch hier wird für eine bessere Planbarkeit um Anmeldung unter
Sinsheim stand und steht für Verständigung und ein lebendiges Miteinander. Daher gehören in die Interkulturelle Woche immer der Tag der Offenen Moschee am 3. Oktober und der ökumenische Erntedank-Gottesdienst am 5. Oktober.
Zu allen Veranstaltungen sind Interessierte herzlich eingeladen. Der Eintritt ist jeweils frei. Das Programmheft und weitere Informationen zur Interkulturellen Woche gibt es im städtischen Bereich Integration, unter Tel. 07261 404-163 oder -164 und per E-Mail unter
Bild (Privat): Edith Velmans-van Hessen als Kind.
Geschichte zum Anfassen
Jährlich am zweiten Sonntag im September gibt es „Geschichte zum Anfassen“, denn der Tag des offenen Denkmals ermöglicht, deutschlandweit, den Zutritt zu historischen Stätten und Bauwerken, die der Allgemeinheit sonst teilweise oder komplett verschlossen bleiben.
Unter dem diesjährigen Motto: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“, beteiligt sich die Stadt Kraichtal am Aktionstag der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Um 14:30 Uhr findet im Schlosshof und im Inneren des Graf-Eberstein-Schlosses eine fachkundige Führung zum Thema: Anton Eisenhut und der Kraichgauer Haufen statt, die Karl-Heinz Glaser, (1.Vorsitzender des Heimat- und Museumsvereins) übernimmt. Die Wechselausstellungen „500 Jahre Bauernaufstand im Kraichgau“ im ersten Obergeschoss und Werke der Heidelbergerin Margarethe Krieger, in deren Mittelpunkt der französische Schauspieler Michel Simon steht, auf der Kunstebene, laden zum Verweilen ein. Ebenso haben die Handwerksmuseen ihre Pforten geöffnet.
Auch für die jungen Besucher ist gesorgt. Mit dem Programm „Kids im Schloss“ öffnet Museumspädagogin Eva Wick eine Mittelalterwerkstatt für Kinder. Hier können kleine Entdeckerinnen und Entdecker auf kreative Weise das Leben im Mittelalter kennenlernen und selbst aktiv werden.
Das nahegelegene alte Backhaus (um 1880) beherbergt einen, noch voll funktionsfähigen, Brustfeuerofen, der im Badischen Bäckereimuseum am Familienbacktag, 28. September wieder leckere Brote hervorbringt. Im Ersten Deutschen Zuckerbäckermuseum dreht sich alles rund um Schokolade, Marzipan und das Zuckerhandwerk. Hier können, mit Transmission betriebene, Maschinen und unzählige Model bewundert werden. Am 12. Oktober heißt es wieder: Schokolade im Zuckerbäckermuseum – ein Muss für alle Schleckermäuler. Termine schon jetzt vormerken.
Alle Gochsheimer Museen, sind am Tag des offenen Denkmals - bei freiem Eintritt - von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Außerdem ist auch der Sinnengarten zwischen 14 und 17 Uhr zu erleben (bei gutem Wetter).
Für das leibliche Wohl wird im Schloss-Café gesorgt. Genießen Sie hier Fairtrade-Kaffee und selbstgebackene Kuchen im historischen Gewölbe oder auf der sonnigen Terrasse!
Als Besonderheit in diesem Jahr ist der Schlosshof in Gochsheim Zielort einer Sternwanderung der Aktion KRAICHTAL WANDERT unter dem Motto: Bauernkrieg. Es gibt verschiedene Touren aus Menzingen, Münzesheim oder in Gochsheim, die sich alle um 14 Uhr bei einem kleinen Imbiss im Schlosshof treffen. Weitere Infos zu den Wanderungen (Treffpunkt, Länge, Uhrzeit, etc.) unter: www.kraichtal-tourismus.de
Stadtfest 2025 Sinsheim
43. Sinsheimer Stadtfest am 19. und 20. Juli 2025
Organisatoren, Vereine und der örtliche Einzelhandel laden Besucher und Gäste aus nah und fern zu Geselligkeit, Flanieren und Genießen in die Sinsheimer Innenstadt ein. In diesem Jahr wird das Sinsheimer Stadtfest wieder zweitägig als traditionelles Fest der Vereine gefeiert. Am Samstag, 19. Juli wird von 17:00 bis 2:00 Uhr auf Kirchplatz und Burgplatz gemeinsam gefeiert, sonntags geht das Fest nach einem ökumenischen Gottesdienst um 10:30 Uhr bis 19:00 Uhr weiter.
Eröffnung mit traditionellem Fassbieranstich
Eröffnet wird das Sinsheimer Stadtfest auf dem Burgplatz am Samstag um 17:00 Uhr von Oberbürgermeister Marco Siesing mit dem traditionellen Fassbieranstich bei musikalischer Umrahmung.
Bühnenprogramm
Auf zwei Bühnen findet an beiden Tagen Programm mit Tanzvorführungen und Musik statt.
Auf der SFC-Bühne am Burgplatz gibt es Tanzvorführungen und Musik von Vereinen, Bands und Einrichtungen aus Sinsheim und Umgebung. Die 5 Lustigen 4 setzen hier am Samstag den musikalischen Schlusspunkt. Zum Abschluss am Sonntagabend versprechen Larry H. Soulman & Band einen mitreißenden Auftritt, bei dem sich alle Zuschauer von ihren Plätzen erheben.
Musikalisch unterhaltsam geht es auch auf der Bühne am Kirchplatz zu, wo Musikvereine aus Sinsheim und dem Umland, die Stadtkapelle Eppingen, Smile Duo, Holzlos glücklich und die Big Band der Musikschule für Unterhaltung sorgen.
Kinderattraktionen
Sonntags bietet der Familientag mit verschiedenen Kinderaktionen den jüngsten Gästen ein buntes Programm.
Abwechslungsreiches kulinarisches Angebot
Das kulinarische Angebot der Vereine an Speisen und Getränken ist enorm. Von deftig bis exotisch, von herzhaft bis süß wird vieles geboten: Ob Spanferkel, Pommes und Wurst, Frikadellen mit Fleisch oder vegetarisch, Reis mit Hähnchen-, Lamm- und Linsencurry oder süße Leckereien – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Ein Fest für die ganze Familie
Einkaufsvergnügen, ausgelassene Partystimmung, vielfältiges kulinarisches Angebot und abwechslungsreiche Bühnendarbietungen: Ein Fest für die ganze Familie. Das Sinsheimer Stadtfest macht es möglich.
Informationsveranstaltung Windenergie
Nachfolgende Informationen zur Veranstaltung Windenergie am 13.02.2025:
Informationsveranstaltung Windenergie am 13.02.2025
Die Stadt Kraichtal veranstaltet am Donnerstag, 13.02.2025 eine Informationsveranstaltung zum Thema Windenergie in der Mehrzweckhalle in Unteröwisheim. Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr, der Einlass in die Halle erfolgt ab 18.00 Uhr. Nach der Begrüßung durch Herrn Bürgermeister Borho wird Herr Dr. Proske, Verbandsdirektor Regionalverband Mittlerer Oberrhein in seinem Vortrag über die geplanten Vorranggebiete informieren. Eine Vertreterin des Regierungspräsidiums Karlsruhe stellt in ihrem Vortrag die Stabstelle Energiewende, Windenergie und Klimaschutz vor und informiert über den Ablauf von Genehmigungsverfahren.
Anschließend haben die Kraichtaler Bürgerinnen und Bürger an verschiedenen Infoständen die Gelegenheit, sich weiter über das Thema Windenergie zu informieren und individuelle Fragen zu stellen. Folgende Akteure sind mit Infoständen vor Ort:
- Stadt Kraichtal
- Regionalverband Mittlerer Oberrhein
- Regierungspräsidium Karlsruhe, Stabstelle Energiewende, Windenergie und Klimaschutz
- Landratsamt Karlsruhe
- Dialogforum Energiewende und Naturschutz – ein Gemeinschaftsprojekt von BUND und NABU BW, gemeinsam mit Aktiven von vor Ort
- Initiativkreis Kraichgau e. V. mit Kraichtalkarte
- Projektgruppe Klima des bürgerschaftlichen Engagements
Wir laden alle Kraichtaler Bürgerinnen und Bürger ein die Veranstaltung zu besuchen und die Gelegenheit zu nutzen, sachliche und fachliche Informationen zum Thema Windenergie einzuholen. Da wir für die Veranstaltung großes Interesse erwarten und die Platzkapazität in der Halle begrenzt ist, werden wir ausschließlich Personen, die ihren Wohnsitz in Kraichtal haben, Eintritt in die Halle gewähren. Wir bitten daher darum, den Personalausweis mitzuführen.
Stadt- und Burgführer informieren auch in 2025 wieder über die Geschichte der Stadt, der Burg und des Stifts
Neue Termine für Führungen in Sinsheim 2025
Im Jahr 2025 werden Stadt- und Burgführer erneut über die Geschichte von Sinsheim, der Burg und des Stifts informieren.
In etwa drei Monaten beginnen die Stadt, Burg- und Stiftführungen wieder, und bereits jetzt ist der neue Flyer mit Terminen und Informationen zu den Führungen erhältlich. Das neunköpfige Team der Gästeführer freut sich darauf, ab dem 26. März 2025 die erste Besichtigung im Stift Sunnisheim durchzuführen und Gäste aus nah und fern willkommen zu heißen, um ihnen die Geschichte des Stifts näherzubringen.
Als besonderes Highlight wird es in 2025 auch Sonderführungen auf der Burg Steinsberg anlässlich des Bauernkrieges vor 500 Jahren geben.
Das Schulungskonzept für die Ehrenamtlichen wurde vor rund fünf Jahren von den Veranstaltern, dem Verein Freunde Sinsheimer Geschichte e.V. und dem Förderverein Burg Steinsberg e.V., entwickelt. Seitdem hat sich die Anzahl der Gästeführer von drei auf neun erhöht. Erstmalig im Jahr 2022 wurden neben den etablierten Stadt- und Burgführungen auch die beliebten Klosterführungen durch das Stift Sunnisheim eingeführt. Mit einer Dauer von etwa anderthalb Stunden lassen sich diese kurzweiligen und interessanten Führungen gut in ein Tagesprogramm integrieren. Informationen zu den Führungen sind in der Tourist-Info der Stadt Sinsheim erhältlich.
Eine Anmeldung für die öffentlichen Führungen ist seit 2024 nicht mehr erforderlich. Neben den öffentlichen Besichtigungen besteht die Möglichkeit, individuelle Gruppenführungen für Reisegruppen, Vereine oder Familien zu buchen. Die in den letzten zwei Jahren beliebten Kinderburgführungen, die speziell auf jüngere Gäste ausgerichtet sind, werden auch im Jahr 2025 wieder angeboten. Zudem stehen Führungen zu besonderen Anlässen und Themen im Terminkalender des Flyers. Die öffentlichen Burg-, Stadt- und Stiftführungen finden im Wechsel an Sonn-, Feier- als auch an Wochentagen statt. So findet sich für jeden ein passender Termin. Die öffentlichen Kinderburgführungen sind für zwei Samstage zwischen Mai und Juli geplant.
Auskunft zu den genauen Terminen gibt es in der Tourist-Info Sinsheim, im Sinsheimer Stadtanzeiger und unter wwww.sinsheimer-erlebnisregion.de (Rubrik Rundgänge & Führungen)
Bild (Stadt Sinsheim): In der Tourist-Info ist der Flyer mit Terminen und Informationen zu den Stadt- und Burgführungen erhältlich