50 Jahre Große Kreisstadt Sinsheim
Jubiläumsjahr mit Festwochenende
Zum 1. Januar 1973 erhielt Sinsheim von der Landesregierung den Titel „Große Kreisstadt“. 2023 feiert Sinsheim sein 50-jähriges Bestehen. Höhepunkt des Festjahres sind die Feierlichkeiten am letzten Juniwochenende zu „50 Jahre Große Kreisstadt“.
Derzeit laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Neben dem Festwochenende mit viel Musik, Programm und Kurzvorträgen bieten Sonderausstellungen im Stadtmuseum und im Lerchennest Steinsfurt sowie Vorträge spannende und wissenswerte Informationen zum historischen Jubiläum.
Auch das Fohlenmarktwochenende von Donnerstag, den 18. bis Montag, den 22. Mai steht bereits im Zeichen des Jubiläumsjahrs, denn der traditionelle Umzug am Sonntag findet in diesem Jahr unter dem Motto „50 Jahre Große Kreisstadt“ statt.
Das Stadtmuseum Sinsheim zeigt im Zeitraum vom 13. Juni bis zum 1. Oktober eine Sonderausstellung mit dem Titel „‘zusammen wachsen‘ – 50 Jahre Große Kreisstadt Sinsheim“. Der Weg zur Großen Kreisstadt war lang und steinig. Der Widerstand in Politik und Bevölkerung war zum Teil groß. Aufkleber mit der Aufschrift „SNH muss bleiben!“ zierten zahlreiche Autos, und die Debatten in der Öffentlichkeit waren oft hitzig. Dennoch war das Ende des Landkreises Sinsheim zum 1. Januar 1973 längst besiegelt. Doch wie gestalteten sich die Verhandlungen zur Eingemeindung der heutigen zwölf Stadtteile? Wie entwickelte sich der neue Landkreis? Die Ausstellung beleuchtet in Wort und Bild die Geschichte und Hintergründe der Kreisreform, die Debatten und Verhandlungen und blickt zurück auf 50 Jahre Zusammenwachsen und gemeinsam wachsen. Gezeigt werden nicht nur originale Eingemeindungsverträge, Fotografien und Wahlzettel der Volksbefragungen, sondern auch ein originales Ortseingangsschild der ehemaligen Kreisstadt.
Bild (Stadt Sinsheim, Archivaufnahme): 2023 feiert Sinsheim 50 Jahre Große Kreisstadt
Das Lerchennest Steinsfurt zeigt im selben Zeitraum eine Sonderausstellung zur Eingemeindung Steinsfurts. Unter dem Arbeitstitel „1973: Aus mit Steinsfurts Eigenständigkeit“ werden im Museumshof Lerchennest in drei Ausstellungsräumen vier Themenschwerpunkte zu sehen sein. Rund um die alten Möbel des Bürgermeisterzimmers wird die Ausgangslage im Ort Ende der 1960er Jahre dokumentiert. Anhand von Notizen aus Protokollen, Besprechungen und Zeitungsausschnitten wird nachfolgend eine Chronologie des Fusionsgeschehens zwischen 1970 und 1973 gezeichnet. Der dritte Abschnitt befasst sich mit dem Eingliederungsvertrag, den Fusionsprämien und der Umsetzung der getroffenen Abmachungen. Abschließend geben Zeitzeugen ihre Erinnerungen an jene Epoche preis. Ferner wird eine aktuelle Umfrage aus dem heutigen Blickwinkel erstellt. Das Lerchennest ist sonn- und feiertags jeweils von 14:00 bis 16:30 Uhr geöffnet sowie zusätzlich nach telefonischer Vereinbarung unter 07261 61496.
Am letzten Juniwochenende wird zum Anlass des 50-jährigen Jubiläums der Großen Kreisstadt Sinsheim gefeiert. Am Samstag, den 24. Juni 2023 um 16:00 Uhr werden die Feierlichkeiten in der Wilhelmstraße offiziell durch Oberbürgermeister Jörg Albrecht und Landrat Stefan Dallinger eröffnet. Anschließend wird musikalisches Programm geboten, das den Abschluss am Abend mit dem Auftritt der Band Gonzo’s Jam findet.
Am Sonntag, den 25. Juni 2023 erwartet die Besucher nach dem ökumenischen Gottesdienst ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm und gastronomischen Angebot. Regionale Aussteller bieten an Ständen ein abwechslungsreiches und informatives Angebot. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Aktionen für Kinder. Der Tag klingt musikalisch mit der Holger Weitz Band aus.
Besucher können sich am Sonntag, den 25. Juni außerdem beim Tag der offenen Tür im Rathaus umsehen und sich informieren. In Kurzvorträgen gibt Stadtarchivar Dr. Marco Neumaier einen kurzweiligen Überblick über den Weg zur Großen Kreisstadt.
Zum Ende des Jubiläumsjahres hält am Donnerstag, den 23. November Kreisarchivar Dr. Jörg Kreuz im Bürgersaal des Alten Rathauses einen Vortrag über die Gründung des Rhein-Neckar-Kreises, der in diesem Jahr ebenfalls sein 50-jähriges Bestehen feiert. Auch die Rolle Sinsheims wird dabei beleuchtet.
Termine im Überblick
21. Mai |
Umzug am Fohlenmarktsonntag unter dem Motto „50 Jahre Große Kreisstadt“ |
Sinsheim Innenstadt |
13. Juni – 1. Oktober |
Sonderausstellung „50 Jahre Große Kreisstadt“ |
Stadtmuseum |
13. Juni – 1. Oktober |
Sonderausstellung zur Eingemeindung Steinfurts |
Lerchennest Steinsfurt, |
24. – 25. Juni |
Festwochenende 50 Jahre Große Kreisstadt |
Wilhelmstraße und Rathaus Sinsheim |
23. November |
Vortrag Dr. Jörg Kreuz (Kreisarchivar) |
Bürgersaal im Alten Rathaus |
Osterhasen gießen
An Palmsonntag, 2. April 2023, ist es endlich wieder so weit.
Flüssige Schokolade wird durch Meisterhand aus der Hambrücker Konditorei Steidle kunstvoll „in Form“ gebracht.
Na schon Lust bekommen?
Was Sie für Ihren Museumsbesuch in Gochsheim wissen müssen: Erstmals werden die beliebten, süßen Mümmelmänner nicht im Freien, sondern im Erdgeschoss des Ersten Deutschen Zuckerbäckermuseums gegossen.
Hierzu gilt FREIER EINTRITT im EG.
Bei der Besichtigung der weiteren Stockwerke und beim Besuch des Badischen Bäckereimuseums nebenan, wird Eintritt fällig.
Das nahegelegene Museum im Graf-Eberstein-Schloss hat ebenfalls wie gewohnt seine Pforten geöffnet.
Herzliche Einladung ins Kraichtaler Museumsstädtchen Gochsheim.
Öffentliche Stadtführung
08.03.2023 um 14 Uhr Stadtführung anlässlich des Weltfrauentags mit Monika Möhring
Die Stadtführer vom Verein Freunde Sinsheimer Geschichte werden ab sofort wieder Stadtführungen anbieten.
Der Rundgang durch die Geschichte umfasst Denkmale, historische Gebäude, geschichtsträchtige Plätze und geheimnisvolle Gassen. Die interessierten Teilnehmer erfahren in dem eineinhalbstündigen Spaziergang, wie die Stadt sich im Laufe von 1250 Jahren von einer kleinen Siedlung zur Großen Kreisstadt entwickelt hat. Folgende Termine sind geplant:
08.03.2023 um 14 Uhr mit Stadtführerin Monika Möhring
02.04.2023 um 11 Uhr mit Stadtführer Martin Sichelstiel
24.04.2023 um 18 Uhr Revolutionsführung mit Stadtführerin Anja Hildebrand
Treffpunkt ist am Eingang zum Stadtmuseum in der Hauptstraße 92. Die Teilnahmegebühr beträgt 4 € für Erwachsene und 2 € für Kinder ab 6 Jahren.
Zur besseren Planung bittet die Stadtverwaltung um Anmeldung in der Tourist-Info Sinsheim bis zum Werktag vor dem jeweiligen Termin um 12:00 Uhr (Tel. 07261 404109,
E-Mail:
Veranstalter ist der Verein Freunde Sinsheimer Geschichte e.V.
Weitere Termine sind unter www.sinsheimer-erlebnisregion.de (Rubrik Rundgänge/Führungen) zu finden.
Neues aus dem Graf-Eberstein-Schloss
Neues aus dem Graf-Eberstein-Schloss – 10 Jahre nach dem Umbau
Kraichtal(kc): Können Sie sich noch an einen Besuch im Graf-Eberstein-Schloss vom 10 Jahren erinnern? Nein? Das ist ganz klar…denn die Museumsräumlichkeiten im Schloss der Ebersteiner waren 2013 wegen Umbauarbeiten geschlossen. Margarethe Krieger, die Heidelberger Künstlerin mit Kraichtaler Wurzeln, verstarb im Jahr 2010 und vermachte ihr Erbe der Stadt Kraichtal. Dank dieser glücklichen Umstände, abgesehen vom Tode der Hubbuch-Schülerin, schlossen sich Ende Oktober 2012 die Pforten des Museums und ein großer Umbau stand bevor. Ganze 17 Monate dauerten die aufwändigen Umbau-, Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten, bevor am 13. April 2014 endlich die neuen Räumlichkeiten der Öffentlichkeit präsentiert werden konnten. Mit einem Festgottesdienst in der Martinskirche, interessanten Führungen durch die neu entstandene Kunstebene, die historische Ebene und die facettenreiche Bügeleisensammlung von Heinrich Sommer sowie einem feierlichen Wandelkonzert eröffnete die Stadt Kraichtal –sozusagen mit Pauken und Trompeten- die neuen Räume. Hier finden sich seither Werke von Margarethe Krieger, ihrem Lehrer und Kunstprofessor Karl Hubbuch sowie Aquarelle ihres Vaters Carl Krieger, des Weiteren Informationen zur Stadtgeschichte… Na? Neugierig geworden? Entdecken Sie alleine, zu zweit oder als Familie oder mit dem ganzen Kegelverein die Gochsheimer Museen, zu denen auch das Erste Deutsche Zuckerbäckermuseum und das Badische Bäckereimuseum gehören. Interessante Wechselausstellungen im Schloss, in diesem Jahr „Schätze aus dem Stadtarchiv“ und Bilder Margarethe Kriegers zum „Hundertjährigen“, erwarten Sie ebenso wie Mitmachstationen für Kids und vieles mehr. Weitere Infos unter: https://www.kraichtal-tourismus.de/erleben-entdecken/schloss-museen/graf-eberstein-schloss
Ausstellungsraum Margarethe Krieger während des Umbaus
Ausstellungsraum Margarethe Krieger nach dem Umbau
Seite 5 von 6